![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Texte zu vergangenen Veranstaltungen
Wissenschaftliche Vorträge in der Naturwissenschaftlichen Klasse ab 1989
Veranstaltungen der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften 2001-2015
Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im
Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au
statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.
Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.
Programmänderungen vorbehalten
Dienstag 18. April 2023 bis
Sonntag |
19:00 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus
In der Reihe: Dialoge in der Bildenden Kunst und Architektur
| |||
Kunstausstellung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in der neu gestalteten Alfred-Kubin-Galerie
ROLAND HELMER UND CHRISTIAN THANHÄUSER: KONKRET-KONSTRUKTIV & ABSTRAKT - EIN WERKDIALOG
Neben den turnusmäßig stattfindenden Ringveranstaltungen erhält mit dieser Ausstellungsreihe die Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in einer jährlich stattfindenden Präsentation von Bildender Kunst, einschließlich Architektur, eine umfangreiche Präsentationsplattform. Begonnen wird mit dem konkret malenden, aus dem Egerland stammenden Künstler Roland Helmer und dem grafisch, stark abstrahierend arbeitenden Christian Thanhäuser aus Österreich. Während Helmer stark farbige Werke schafft, basieren die sehr abstrahierten Holzschnittarbeiten Thanhäusers nahezu ausnahmslos auf Schwarz-weiß-Kontrast. Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher künstlerischer Positionen, verspricht ein höchst spannendes Seherlebnis. |
Montag 12. Juni 2023 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmische Schlösser | ||
|
Dienstag 27. Juni 2023 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Ringveranstaltung |
Dr. Michael Henker
Die Entwicklung der Museumslandschaft in Bayern
|
Dienstag 25. Juli 2023 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
|
Komponistenporträt Dietmar Gräf zu seinem 80. Geburtstag
Dietmar Gräf (Jg. 1943) entstammt einer Marienbader Musikerfamilie. Er studierte Kirchen- und Schulmusik, Konzertfach Orgel und Musikwissenschaft in Regensburg, Würzburg und München. Dank der Vielzahl seiner Begabungen musste er sich zu keiner Zeit auf einen Schwerpunkt festzulegen: Seinem Naturell kommt die praktische Musikausübung, das Komponieren (mit mehr als 500 Werken) und das Nachdenken über Musik in gleicher Weise entgegen. Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, den Komponisten Gräf in ebenso geist- wie facettenreichen Beiträgen kennenzulernen. Zur Abrundung erklingt mit dem Trauertanz-Klaviertrio auch ein Werk seines Freundes Widmar Hader (1941–2023) sowie als krönender Abschluss das Klaviertrio c-Moll des Leitmeritzer Brucknerschülers Franz Ludwig Marschner (1855–1932), eines zu Unrecht vergessenen Exponenten der großen deutsch-österreichischen Musiktradition. Es musiziert das Malinconia-Ensemble Stuttgart mit Helmut Scheunchen (Leiter und Violoncello), Prof. Joachim Schall (Violine) und Günter Schmidt (Klavier). Eine Veranstaltung des Sudetendeutschen Musikinstituts (Träger: Bezirk Oberpfalz) in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. |
Montag 09. Okt. 2023 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmische Schlösser | ||
|
Freitag 20. Okt. 2023 |
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus nicht öffentlich |
Klassensitzungen
Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
|
Freitag 20. Okt. 2023 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus | ||
Festvortrag Professor Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse
| |||
Samstag 21. Okt. 2023 |
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus nicht öffentlich |
Plenum Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten. |
Montag 20. Nov. 2023 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmische Schlösser | ||
|