{short description of image}

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Veranstaltungskalender

Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im

Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au

statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.

Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.

Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.

 

Programmänderungen vorbehalten


Dienstag
18.
April 2023

bis

Sonntag
21.
Mai 2023

19:00 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus

In der Reihe: Dialoge in der Bildenden Kunst und Architektur

Abb. Helmer
Roland Helmer
Weiße Figur, Siebdruck
Abb. Thanhäuser
Christian Thanhäuser
Auf verwachsenem Pfad, Holzschnitt
Kunstausstellung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in der neu gestalteten Alfred-Kubin-Galerie

ROLAND HELMER UND CHRISTIAN THANHÄUSER: KONKRET-KONSTRUKTIV & ABSTRAKT - EIN WERKDIALOG

Neben den turnusmäßig stattfindenden Ringveranstaltungen erhält mit dieser Ausstellungsreihe die Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in einer jährlich stattfindenden Präsentation von Bildender Kunst, einschließlich Architektur, eine umfangreiche Präsentationsplattform.

Begonnen wird mit dem konkret malenden, aus dem Egerland stammenden Künstler Roland Helmer und dem grafisch, stark abstrahierend arbeitenden Christian Thanhäuser aus Österreich. Während Helmer stark farbige Werke schafft, basieren die sehr abstrahierten Holzschnittarbeiten Thanhäusers nahezu ausnahmslos auf Schwarz-weiß-Kontrast. Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher künstlerischer Positionen, verspricht ein höchst spannendes Seherlebnis.


Montag
12.
Juni 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 2: Königswart

Das inmitten der typisch böhmischen Landschaft gelegene Schloss Königswart/Kynžvart ist heute einer der ganz wenigen Empire-Anlagen in Europa. Errichtet wurde es vom Staatskanzler Clemens von Metternich, der eine alte Wasserburg umbaute, die seiner Familie seit dem 17. Jahrhundert gehörte. Das Schloss wurde zum Schauplatz von historischen Begegnungen von Kaisern und Königen und birgt eine unvergleichliche Sammlung von authentischen Erinnerungsstücken aus der Zeit Napoleons und des Wiener Kongresses.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Dienstag
27.
Juni 2023
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Ringveranstaltung

Dr. Michael Henker

Die Entwicklung der Museumslandschaft in Bayern


Dienstag
25.
Juli 2023
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Komponistenporträt Dietmar Gräf zu seinem 80. Geburtstag

Dietmar Gräf (Jg. 1943) entstammt einer Marienbader Musikerfamilie. Er studierte Kirchen- und Schulmusik, Konzertfach Orgel und Musikwissenschaft in Regensburg, Würzburg und München. Dank der Vielzahl seiner Begabungen musste er sich zu keiner Zeit auf einen Schwerpunkt festzulegen: Seinem Naturell kommt die praktische Musikausübung, das Komponieren (mit mehr als 500 Werken) und das Nachdenken über Musik in gleicher Weise entgegen. Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, den Komponisten Gräf in ebenso geist- wie facettenreichen Beiträgen kennenzulernen. Zur Abrundung erklingt mit dem Trauertanz-Klaviertrio auch ein Werk seines Freundes Widmar Hader (1941–2023) sowie als krönender Abschluss das Klaviertrio c-Moll des Leitmeritzer Brucknerschülers Franz Ludwig Marschner (1855–1932), eines zu Unrecht vergessenen Exponenten der großen deutsch-österreichischen Musiktradition. Es musiziert das Malinconia-Ensemble Stuttgart mit Helmut Scheunchen (Leiter und Violoncello), Prof. Joachim Schall (Violine) und Günter Schmidt (Klavier). Eine Veranstaltung des Sudetendeutschen Musikinstituts (Träger: Bezirk Oberpfalz) in Zusammenarbeit mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste.


Montag
09.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 3: Troja in Prag

Dieses typische böhmische Barockschloss liegt im gleichnamigen Stadtteil von Prag, abseits der großen Touristenströme. Es dient heute als Ausstellungsgebäude der Hauptstadt. Die Familie Sternberg zog im 17. Jahrhundert die bedeutendsten Künstler und Architekten Böhmens heran, die ein geschlossenes und aufwendiges Ensemble errichteten, das seinesgleichen in den böhmischen Ländern sucht. Vor allem aufgrund seiner vielfältigen und eindrucksvollen Gartenarchitektur gilt Troja als Juwel in der reichen böhmischen Schlosslandschaft.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Freitag
20.
Okt. 2023
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus

nicht öffentlich

Klassensitzungen

Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Naturwissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften


Freitag
20.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Öffentliche Festveranstaltung 2022

Festvortrag

Professor Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Clemens von Metternich und der Frieden in Europa

Wie gelangt man nach einem multilateralen militärischen Konflikt zu einer zukunftsfähigen Friedenslösung, die nachhaltig und umfassend ist? Als letzter Friedensschluss dieser Art gilt der Wiener Kongress (1814/15), der nach den grundlegenden Umwälzungen der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege eine weit über Europa hinausreichende Lösung bot. Durch das diplomatische Geschick des österreichischen Außenministers Clemens von Metternich wurde der Diplomatenkongress zu einem dauerhaften Erfolg, da er alle Beteiligten an den Verhandlungstisch brachte und eine auf Ausgleich der Interessen basierende Abmachung favorisierte. Unter der Leitung Metternichs wurde in vielen Punkten das moderne europäische Gemeinschaftsprojekt vorweggenommen und der Nationalismus kritisch beurteilt. Auch beinhaltete seine Außenpolitik bei genauem Hinsehen eine Vielzahl von modernen Momenten, ohne in einer stumpfen Reaktion zu erstarren. Stets mit Blick auf Europa gehörten für ihn Friedensstiftung und Friedenssicherung integrativ zusammen.

Der 250. Geburtstag des europäischen Außenpolitikers und österreichischen Staatskanzlers bietet den Anlass, den bislang in vielen Punkten kritisch beurteilten Staatsmann gerade in seiner zukunftsweisenden internationalen Aktivität neu zu würdigen.


Samstag
21.
Okt. 2023
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

nicht öffentlich

Plenum

Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten.


Montag
20.
Nov. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 4: Melnik

Am Zusammenfluss von Elbe und Moldau thront das Schloss majestätisch auf einem Hügel, inmitten der Kleinstadt Melnik/Mělník. Das uralte Gemäuer ist von Mythen und Sagen umrankt. Tief in die Geschichte Böhmens eingeschrieben (Hl. Ludmilla, Karl IV. etc.) zieht es noch heute Touristen aus aller Welt und Freunde eines edlen Tropfens an. Seit dem 18. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Lobkowicz, die es nach der politischen Wende zurückerhalten und wiederhergestellt haben.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising