![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Texte zu vergangenen Veranstaltungen
Wissenschaftliche Vorträge in der Naturwissenschaftlichen Klasse ab 1989
Veranstaltungen der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften 2001-2015
Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im
Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au
statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.
Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.
Programmänderungen vorbehalten
Montag 13. Sept. 2022 |
18:30 Uhr | Festsaal des Bezirks Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg
Festveranstaltung 200 Jahre Johann Gregor Mendel
Als Johann Gregor Mendel, der 1822 in Heinzendorf im Kuhländchen geboren wurde, war ihm sein späterer Ruhm nicht in die Wiege gelegt. Erst sein Lehrer erkannte Mendels besondere Begabungen, sodass er schließlich studieren durfte. 1843 trat er in das Augustinerkloster St. Thomas in Alt-Brünn ein, das zu dieser Zeit ein Hort der Wissenschaft und Forschung war. Dort begann sich Johann Gregor Mendel der damals nur unzureichend bekannten Vererbungslehre mit systematischen Versuchsreihen und exakten Beschreibungen seiner Experimente zu widmen. Er stellte Gesetzmäßigkeiten fest und formulierte die nach ihm benannten genetischen Gesetze. Aber die Zeit war noch nicht reif für solche Erkenntnisse, Mendels Forschungen wurden nicht akzeptiert. Nach seiner Wahl 1868 zum Abt des Augustinerklosters musste er seine wissenschaftlichen Forschungen weitgehend beenden. Erst 1900 stießen drei Wissenschaftler, unabhängig voneinander, auf Mendels Forschungsergebnisse und führten 1909 die Begriffe Gen für Mendels „Merkmale“ und die DNA ein. Johann Gregor Mendel war mehr als rehabilitiert und gilt als Begründer der Vererbungslehre. Prof. Dr. Ulf Broßmann Programm
Begrüßung
Grußwort Vorträge
S.E . Dr. Rudolf Voderholzer
Prof. Dr. Ulf Broßmann
Prof. Dr. Widmar Tanner Musik Sänger des Renner Ensembles Regensburg
PD Dr. Andreas Wehrmeyer Im Anschluss an die Festveranstaltung findet ein Empfang im Foyer des Festsaales statt.
Anmeldung bitte bis spätestens 28. August 2022 an: |
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft, dem Sudetendeutschen Musikinstitut (Träger: Bezirk Oberpfalz) und der Heimatpflege der Sudetendeutschen |
Montag 26. Sept. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmen macht Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte | |
Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski Teil 3: Der US-Bischof Johann Nepomuk Neumann CSsR (1811 – 1860)
Der in Prachatitz geborene Neumann kam 1836 nach New York, wo er die Priesterweihe erhielt. Mission und Schulwesen waren seine Hauptthemen, die er bis zur totalen Erschöpfung voranbrachte. 1852 wurde er als jüngster Amtsinhaber zum Bischof von Philadelphia ernannt, von wo er zum Vater des katholischen Schulwesens in den USA wurde. Neumann war der erste US-Bischof, der heilig gesprochen wurde (1977).
In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising | ![]() |
Freitag 21. Okt. 2022 |
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus nicht öffentlich |
Klassensitzungen
Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
|
Freitag 21. Okt. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus |
Programm
Begrüßung und Jahresbericht des Präsidenten der Akademie Prof. Dr. med. Günter J. Krejs
Festvortrag Prof. Dr. Widmar Tanner, Naturwissenschaftliche Klasse Verleihung des Adolf-Klima-Preises 2022 Musikalisches Rahmenprogramm |
Samstag 22. Okt. 2022 |
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus nicht öffentlich |
Plenum Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten. |
Montag 21. Nov. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmen macht Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte | |
Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski Teil 4: Nuntius Alois Muench (1889 – 1962) — Der „Retter Deutschlands“
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland nicht nur weitgehend zerstört, sondern auch international geächtet. Pius XII. schickte 1946 den US-Bischof mit sudetendeutschen Wurzeln, Alois Muench, als Visitator in die deutschen Besatzungszonen, um humanitäre Hilfe zu organisieren und Aufbauarbeit zu leisten. Es ist auch Muench und seinen exzellenten Kontakten (bis ins Weiße Haus) zu verdanken, dass sich die Gründung der Bundesrepublik so zügig 1948/49 vollziehen konnte. Er blieb als Nuntius bis 1959 in Deutschland und wurde im gleichen Jahr in Rom Kardinal.
In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising | ![]() |