Skip to content
Freitag
24.
Oktober 2025

Öffentliche Festveranstaltung 2025

19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Programm

Andreas Willscher (*1955)
Andante – Ritual Firedance
für Klavier vierhändig

Begrüßung und Jahresbericht
Prof. Dr. Stefan Samerski, Präsident

Widmar Hader (1941-2023)
Passacaglia ex E für Klavier solo

Festvortrag
Prof Dr. Hans J. Schlitt, Regensburg
Lebertransplantation: State of the Art
(in Deutschland)

Dietmar Gräf (*1944)
Piccola Suite für Klavier vierhändig
I. Radio Böhmen – II. Carillon von Jim Plui (UA) –
III. Im Floye Maluid (UA)

Verleihung des Adolf-Klima-Preises 2025
Preisträger: Serafin Unglert

Laudatio: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel,
LMU München

Robert Delanoff (*1942)
Ankunft in Bombolulu für Klavier vierhändig

Musikalische Umrahmung:
Klavierduo Inna Schur & Eva Herrmann

Zum Festvortrag

Die Lebertransplantation ist seit den 1980er Jahren eine hervorragende Therapieoption bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Leberzirrhose oder akutem Leberversagen – mit langfristig potentiell sehr guten Ergebnissen. Hauptproblem für die Lebertransplantation in Deutschland sind der ausgeprägte Spenderorganmangel und die hohe Rate von älteren Spendern mit vielen Begleiterkrankungen.
Zusätzlich bedingt durch ein problematisches Verteilungssystem der zu wenigen Organe sind in Deutschland die Ergebnisse der Lebertransplantation wie auch die Sterblichkeit auf den Wartelisten im internationalen Vergleich deutlich schlechter. Trotz einiger innovativer Ansätze (Splitting von Organen für zwei Empfänger, Maschinenperfusion vor Transplantation, neuer Techniken in der Lebendspende, verbesserter immunsuppressiver Therapie etc.) – gerade in Deutschland – weiterhin ein großer Optimierungsbedarf bei der Lebertransplantation.

Prof. Dr. Hans J. Schlitt
Hans J. Schlitt ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie und Prodekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Er arbeitet auf dem Gebiet der Tumorchirurgie, Transplantationschirurgie sowie Chirurgie der Leber und Bauchspeicheldrüse. Er hat wegweisende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Transplantationsimmunologie, Leber- und Pankreaschirurgie sowie zu Fragestellungen der molekularen Onkologie publiziert. Er ist Leiter multipler klinischer Studien sowie Initiator von zahlreichen Forschungsprojekten.
Das besondere Engagement von Hans J. Schlitt gilt translationaler Forschung. Er hat beispielsweise eine Methode entwickelt, mit der sich bisher nicht operable sehr große Lebertumore oder mehrere verteilte Tumorknoten erstmals operativ entfernen lassen. Dies gilt als ein Durchbruch bei der Behandlung von Lebertumoren.

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
Martin Schulze Wessel zählt zu den führenden Osteuropahistorikern in Deutschland. Er verbindet wissenschaftliche Arbeit mit gesellschaftlich relevanter Vermittlung – sowohl durch seine Veröffentlichungen als auch durch sein Engagement in Forschungskommissionen und öffentlichen Diskursen. Seit dem Sommersemester 2003 lehrt er als Professor für Geschichte Osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und ist Direktor des Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei. Seit 2005 ist er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbands der Historiker und Historikerinnen
Deutschlands (VHD).

Das Klavierduo Inna Schur & Eva Herrmann
konzertierte 2018 zum 2. Mal in St. Petersburg (Hesed-Zentrum) anlässlich des 315. Geburtstages der Stadt und im Frühjahr 2018 (mit Wiedereinladung) in einer Preisträger-Konzert-reihe im Monart Center in Ashdod/Israel. Seit 2015 spielt das Duo u.a. auch regelmäßig in Trieste/Italien u. a. in der Sala Beethoven (zuletzt im April 2025).
2024 wurde das Klavier-Duo u.a. zu einer Umrahmung eines Vortrags des italienischen Autors Alberto Toso Fei eingeladen, konzertierte im Gedenkkonzert für die Regensburger Komponistin Gertraud Kaltenecker, der Konzertkirche Weißer Hirsch in Dresden und musizierte abendfüllende Konzerte in Schloss Höfling und in der Kulturhalle der Stadt Neutraubling. 2025 waren sie mit abendfüllendem Programm bei den Meisterkonzerten in Bad Wörishofen und beim Musikfestival Unternehmen Gegenwart zu Gast.
Inna Schur erhielt ihr Hochschul-Diplom für das Fach Klavier am Konservatorium von Baku. 1983 errang Inna Schur den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb für Klavier-Begleitung in Baku.
Eva Herrmann ist Kulturförderpreisträgerin der Stadt Regensburg, studierte u.a. Klavier-pädagogik (Diplom der Hochschule für Musik und Theater München). 2024 wurde ihr der Sudetendeutsche Kulturpreis für Musik und Darstellende Kunst verliehen.