![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Festschrift 40 Jahre Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
Aktuelles aus den Reihen der Akademie
Der Bericht von Susanne Habel in der Sudetendeutschen Zeitung über den Vortrag „Der unbekannte Wallenstein“ aus der Vortragsreihe „Böhmen macht
Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte“ von Professor Dr. Stefan Samerski am 25. April 2022
kann
hier
(der Link ist auch über die Veranstaltungs-Retrospektive erreichbar) angesehen werden.
Die Aufzeichnung der Festveranstaltung 2021 mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Emil Reisinger ist jetzt
online und kann
hier
(der Link ist auch über die Veranstaltungs-Retrospektive erreichbar) angesehen werden.
Programmänderungen vorbehalten
Montag 30. Mai 2022 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Ringveranstaltung |
Drei Schriftsteller:innen der Kunstklasse der Sudetendeutschen Akademie lesen für Sie aus ihren neuesten Werken
PETER BECHER, PRAGER TAGEBUCH, 2021 (Vitalis) URSULA HAAS, ZERZAUSTE TAGE, In diesem Jahr der Wirklichkeiten von Pfingsten 2018 bis Pfingsten 2019 legt die Schriftstellerin und Lyrikerin Ihnen in ihren täglichen Notaten ihren Alltag offen, ihre poetischen Wahrnehmungen und ihre spontanen Erin- nerungen an ihre Begegnungen mit dem Komponisten Rolf Liebermann und an eine Reise nach Kuba.
ANGELIKA OVERATH, KRAUTWELTEN, 2020 (Insel) |
Samstag 04. Juni 2022 |
14:30 Uhr | Sudetendeutscher Tag in Hof
„Im Schleier des Morgens“ |
Eigene Ghasele gelesen von Ursula Haas und improvisierend auf dem Klavier begleitet von Dr. Dietmar Gräf. |
Montag 20. Juni 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmen macht Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte | |
Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski Teil 2: Böhmen in der Sozialdemokratie Schwedens
Größtenteils unbekannt ist die politische Tätigkeit etlicher Sudetendeutscher in Schweden. Gerade in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gingen viele Sozialdemokraten aus Böhmen ins skandinavische Exil. Dort engagierten sie sich nicht nur in ihrer Schwesterpartei, die bis heute zahlreiche Ministerpräsidenten gestellt hat, sondern verschafften ihr in vielerlei Hinsicht eine schlagkräftige Organisation und inhaltliche Schärfung.
In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising |
![]() |
Dienstag 26. Juli 2022 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus Festkolloquium zum 75. Geburtstag des Präsidenten der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Prof. Dr. Günter J. Krejs | ||
Festvortrag
Verleihung der Medaille „pro meritis“ Dank des Jubilars Musikalisches Rahmenprogramm Anschließend Empfang im Foyer des Sudetendeutschen Hauses, vorbehaltlich pandemiebedingter Regelungen. |
Montag 26. Sept. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmen macht Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte | |
Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski Teil 3: Der US-Bischof Johann Nepomuk Neumann CSsR (1811 – 1860)
Der in Prachatitz geborene Neumann kam 1836 nach New York, wo er die Priesterweihe erhielt. Mission und Schulwesen waren seine Hauptthemen, die er bis zur totalen Erschöpfung voranbrachte. 1852 wurde er als jüngster Amtsinhaber zum Bischof von Philadelphia ernannt, von wo er zum Vater des katholischen Schulwesens in den USA wurde. Neumann war der erste US-Bischof, der heilig gesprochen wurde (1977).
In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising | ![]() |
Freitag 21. Okt. 2022 |
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus nicht öffentlich |
Klassensitzungen
Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
|
Freitag 21. Okt. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus |
Programm
Begrüßung und Jahresbericht des Präsidenten der Akademie Prof. Dr. med. Günter J. Krejs
Festvortrag Prof. Dr. Widmar Tanner, Naturwissenschaftliche Klasse Verleihung des Adolf-Klima-Preises 2022 Musikalisches Rahmenprogramm |
Samstag 22. Okt. 2022 |
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus nicht öffentlich |
Plenum Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten. |
Montag 21. Nov. 2022 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Böhmen macht Weltgeschichte – Unbekanntes und Unbekannte | |
Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski Teil 4: Nuntius Alois Muench (1889 – 1962) — Der „Retter Deutschlands“
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland nicht nur weitgehend zerstört, sondern auch international geächtet. Pius XII. schickte 1946 den US-Bischof mit sudetendeutschen Wurzeln, Alois Muench, als Visitator in die deutschen Besatzungszonen, um humanitäre Hilfe zu organisieren und Aufbauarbeit zu leisten. Es ist auch Muench und seinen exzellenten Kontakten (bis ins Weiße Haus) zu verdanken, dass sich die Gründung der Bundesrepublik so zügig 1948/49 vollziehen konnte. Er blieb als Nuntius bis 1959 in Deutschland und wurde im gleichen Jahr in Rom Kardinal.
In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising | ![]() |