Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
Inhaltsverzeichnis von Band 23: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse | ||
Herrn Dr. Walter Becher,
dem Initiator der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste , die besten Glück- und Segenswünsche zum 90. Geburtstag |
||
Friedrich Prinz | Bildungstransfer zwischen Spätantike und Mittelalter | 9 |
Ernst Erich Metzner |
Die "fränkische Zunge" und ihr "Gezünge"
unter Ludwig dem Deutschen im romanischen und slawischen Umfeld.
Wort-, Sprach-, Dichtungs-, und Ereignisgeschichtliches zum Werk Otfrids von Weißenburg um 865 vor dem Hintergrund der Vor- und Frühgeschichte des Volksnamen "deutsch". |
23 |
Eduard Hlawitschka |
War Graf Siegfried I. von Luxemburg ein Sohn Giselberts
von Lothringen?
Ein Diskussionsbeitrag |
53 |
Eduard Hlawitschka | Die Sterbedaten der Herzöge von Oberlothringen in der zweiten Hälfte des 10. und der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts | 69 |
Eduard Hlawitschka |
War die oberlothringische Herzogstochter Sophie von Bar und Mousson eine Nachkommin d
er Kaiserin Theophanu?
Ein Beitrag zum Thema "Mittelalterliche Namengebung und moderne Ahnenforschung" |
83 |
Franz Matsche |
Der heilige Johannes von Nepomuk und seine "Himmlischen Vettern"
seine ikonographische Einbindung in den barocken Heiligenhimmel |
103 |
Roland Pietsch |
Aus der Geschichte des mittelalterlichen Sufitums-
Grundzüge der Metaphysik Ibn ´Arabîs |
143 |
Roland Pietsch |
Über die innere Einheit von Sufitum und Vedãnta.
Prinz Mohammad Dãrã Shokũh: Majma´ al-Bahrain (Der Zusammenflußzweier Meere) |
159 |
Walter W. Müler | Der böhmische Südarabienreisende Eduard Glaser (1855-1908) und seine Bedeutung für die Erforschung des antiken Jemen | 195 |
Horst Haselsteiner | Die Politik der europäischen Großmächte und Ostmittel- und Südosteuropa | 221 |
Kurt Schier |
"Der Toten Tatenruhm"
Wie nordisch ist die altnordische Literatur? |
231 |
Walter Ziegler | Die Integration der Flüchtlinge in Bayern | 267 |
Die Autoren dieses Bandes | 299 |