{short description of image}

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Veranstaltungskalender

Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im

Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au

statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.

Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.

Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.

 

Programmänderungen vorbehalten


Dienstag
9.
April 2024
bis

Sonntag
5.
Mai 2024

19:00 Uhr | Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus

Ausstellungsreihe "Dialoge der Bildenden Kunst & Architektur"

Abb. Baumgartl
Moritz Baumgartl:
Die jungen Dichter, Öl auf Leinwand
Abb. Dittrich
Simon Dittrich:
Der Prozess, Acryl auf Leinwand

Hommage á Kafka

Die 2023 begonnene, im Jahresturnus stattfindende Ausstellungsreihe "Dialoge der Bildenden Kunst & Architektur" präsentiert die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste vom 10.4. – 5.5.2024 die beiden Künstler Moritz Baumgartl *1934, Frühbuss/Erzgebirge und Simon Dittrich *1940, Teplitz-Schönau

Gezeigt werden Gemälde und Zeichnungen.

Die figürlich arbeitenden Künstler wurden vor dem Hintergrund der 100. Wiederkehr des Todesjahres von Franz Kafka für diese Ausstellung ausgewählt.

Kurator: Hansjürgen Gartner, Klasse der Künste und Kunstwissenschaften.

Die Ausstellung kann täglich (außer 1. Mai) von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.


Montag
22.
April 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmen als Ort der Begegnung

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 1: Europäische Wegbereiter

Böhmen liegt nicht nur im geographischen Mittelpunkt Europas und ist damit wie geschaffen für ‚kurze Wege‘, Kreuzungspunkte und Transferströme, es war auch über die Jahrhunderte hinweg die Begegnungsstätte für Menschen und Ideen. Gerade diese Region ist daher besonders für ein Sichtbarwerden des europäischen Geistes prädestiniert. Lange Handelsverbindungen, übernationale Dynastien, Kulturleistungen von internationaler Bedeutung und Publikumsmagneten für den Welttourismus prägen bis heute das Land und seine Geschichte.

Es kann kein Zufall sein, dass innovative Protagonisten des europäischen Gedankens mit dem böhmischen Kontext in enger Verbindung standen. Man muss dabei nicht nur an den Gründer der Paneuropa-Union, Richard Coudenhove-Kalergi, und den Literaten und Staatspräsidenten Václav Havel denken, denen die europäische Einigung vieles zu verdanken hat. Offensichtlich vermochten das kulturell-politische Klima der Region, die multiethnische Struktur und sogar die Vertreibungssituation die Völkerversöhnung und -verständigung zu fördern.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Montag
17.
Juni 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmen als Ort der Begegnung

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 2: Der Frieden kommt aus Böhmen

Schon durch seine geographisch zentrale Lage war Böhmen ähnlich wie Brüssel und Straßburg prädestiniert für europäische Treffen. Daher fanden eine ganze Reihe von hochrangigen Friedensverhandlungen im 19. Jahrhundert an böhmischen Adelssitzen und Kurorten statt. Auch die europäische Kongressdiplomatie als Vorläuferin der EU tagte und arbeitete dort häufig. Der Frieden kam damals aus Böhmen und war teilweise sehr dauerhaft, auf Ausgleich bedacht und zukunftsweisend.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Dienstag
25.
Juni 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Ringveranstaltung

Prof. Dr. Herbert Zeman, Dr. Herber Schrittesser, Geisteswissenschaftliche Klasse

Höhepunkte des deutschen Theaterlebens in Prag vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Kurzweilig und informativ: In einer Art Doppel-Conference werden Herbert Zeman und Herbert Schrittesser die Erzählung über die Entwicklung des Prager deutschen Theaters und seiner spannenden Wechselfälle von 1737 bis 1944 nach der Vorlage des Prager Theatermanns Hans Demetz präsentieren. Legendäre Höhepunkte wie Mozarts Sensationsgastspiele des Jahres 1787 mit der bejubelten Prager Erstaufführung von „Le nozze di Figaro“ und der Uraufführung von „Don Giovanni“ oder Angelo Neumanns Erfolge als Theaterleiter internationalen Formats (seit 1885 bis 1910) werden dem Zuhörer aus der lebendigen Darstellung von Hans Demetz nahegebracht. Es ist zugleich der Auftakt eines großen grenzüberschreitenden Forschungsunternehmens.

Im Anschluss Empfang im Dr.-Otto-von-Habsburg-Foyer.

Montag
16.
Sept. 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmen als Ort der Begegnung

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 3: Brücken, die verbinden

Der Gang über die Karlsbrücke gehört für jeden Pragbesucher zum Pflichtprogramm. Die Brücke verbindet nicht nur die beiden Moldauufer und war Ort des Martyriums des hl. Johannes von Nepomuk, sie ist auch architektonisch und historisch ein Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde. Sie führt Menschen aus aller Herren Länder zu einer ‚Gratwanderung‘ zusammen, so dass Begegnungen nicht ausbleiben können. Auch andere Brücken in den Böhmischen Ländern haben bis heute hohen Symbolwert und sollen hier entsprechend dargestellt werden.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Freitag
18.
Okt. 2024
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus

nicht öffentlich

Klassensitzungen

Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Naturwissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften


Freitag
18.
Okt. 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Öffentliche Festveranstaltung 2024


Samstag
19.
Okt. 2024
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

nicht öffentlich

Plenum

Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten.


Montag
4.
Nov. 2024
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmen als Ort der Begegnung

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 4: Prager Kaffeehäuser

Prag steht Wien in seiner Kaffeehauskultur nicht viel nach. Auch an der Moldau wurde im 19. und 20. Jahrhundert am Kaffeetisch Kultur von europäischem Rang produziert sowie zahlreiche wissenschaftliche und politische Neuerungen angeregt und diskutiert. Prominente Beispiele sind Albert Einstein und Franz Kafka, dessen Todestag wir in diesem Jahr zum 100. Mal gedenken. Die Riege derer ist lang, die dem Prager Kaffeehaus Muße, Austausch, Anregung und Entfaltung verdankten.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising